Von Dresden geht die Botschaft des Friedens aus – seit 2010 mit der Verleihung des Friedenspreis Dresden, gestiftet von der Klaus-Tschira-Stiftung, an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um Frieden und Völkerverständigung bemühen. Der Friedenspreis Dresden – International Peace Prize 2025 fand am 16. Februar 2025 in der Semperoper Dresden statt. Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Die Initiative Friedenspreis Dresden würdigt den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte mit dem Friedenspreis Dresden 2025 – International Peace Prize. Die feierliche Verleihung fand am 16. Februar 2025 in der Semperoper Dresden statt. Im Rahmen der festlichen Gala nahm Marko Bošnjak, Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, stellvertretend für das Gericht den Preis entgegen.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist eine zentrale Institution des Europarates und wurde 1959 in Straßburg errichtet. Er entscheidet über Beschwerden, in denen eine Verletzung der in der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) verankerten Rechte gerügt wird. Der EGMR steht für die Wahrung und den Schutz fundamentaler Menschenrechte und verkörpert ein verbindendes europäisches Werteverständnis. Seit mehr als sechs Jahrzehnten trägt er maßgeblich zur Entwicklung gemeinsamer europäischer Standards bei und prägt den Geist eines geeinten Europas.
Das sagte 2010 der erste Preisträger des Friedenspreises Dresden Michail Gorbatschow.
15.02.2025 – Bundesinnenminister von 1978 bis 1982 und Präsident des Kuratoriums Friedenspreis Dresden
Die Initiative Friedenspreis Dresden trauert um den Präsidenten des Kuratoriums Friedenspreis Dresden, Gerhart Baum. Der frühere Innenminister der Bundesrepublik Deutschland (unter Kanzler Helmut Schmidt) verstarb einen Tag vor der Preisverleihung 2025 in Köln im Alter von 92 Jahren. Als gebürtiger Dresdner erlebte er als Kind die Zerstörung Dresdens – und so war er in besonderer Weise seiner Geburtsstadt bis zu seinem Tod verbunden – insbesondere durch sein Engagement für den Friedenspreis Dresden. Wir sind ihm sehr dankbar für alles, was er für den Friedenspreis und darüber hinaus für seine Heimatstadt geleistet hat. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau, seinen Kindern, seinen Freunden und Wegebegleitern.
Ruhe in Frieden, lieber Gerhart Baum.
14.01.2025 – Programm zum Friedenspreis 2025 am 16. Februar 2025 in der Semperoper
Karten für die Veranstaltung sind zum Preis für 10 Euro erhältlich:
Kartenkauf und Reservierungen
Telefon +49 (0)351 4911 705 / 706 — Besucherservice
Telefon +49 (0)351 4911 718 — Gruppenservice
bestellung@semperoper.de
www.semperoper.de/spielplan.html
16.12.2024 – Pressekonferenz zum Friedenspreis 2025
Am heutigen Montag wurde im Rahmen einer Pressekonferenz der Preisträger des Friedenspreis Dresden – International Peace Prize 2025 bekanntgegeben: der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Im Rahmen der Verleihungsgala in der Semperoper Dresden, am 16. Februar 2025, ab 11 Uhr, nimmt Marko Bošnjak, der Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte den Preis entgegen. Karten für die Veranstaltung sind zum Preis für 10 Euro erhältlich:
Kartenkauf und Reservierungen
Telefon +49 (0)351 4911 705 / 706 — Besucherservice
Telefon +49 (0)351 4911 718 — Gruppenservice
bestellung@semperoper.de
www.semperoper.de/spielplan.html
29.11.2024 – Termin der Preisverleihung 2025 steht fest
Die Verleihung des Friedenspreis Dresden – International Peace Prize wird 2025 in der Semperoper Dresden stattfinden. Weitere Details folgen in Kürze. Ebenso können in Kürze auch Tickets für die Festveranstaltung erworben werden. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
27.08.2024 – Kuratorium Friedenspreis Dresden gegründet
Das Kuratorium des Dresdner Friedenspreises – International Peace Prize – hat sich konstituiert. Zum Präsidenten wählten die Mitglieder den Menschenrechtler und ehemaligen Bundesinnenminister Dr. Gerhart Baum, der betonte: „Es riecht in der Welt nach Krieg, dagegen müssen wir alle dringend etwas unternehmen.“ Die Rektorin der TU Dresden, Professorin Dr. Ursula M. Staudinger, wurde zur Vizepräsidentin gewählt und hob die Bedeutung internationaler Vernetzung hervor. Dem elfköpfigen Gremium gehören an: die Leiterin des Dresdner Stadtmuseums Dr. Christina Ludwig, die Intendantin des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau Carena Schlewitt, die Intendantin der Dresdner Philharmonie Frauke Roth, Superintendent Christian Behr, Politikwissenschaftler Professor Dr. Hans Vorländer, Historiker Professor Dr. Martin Jehne, der Direktor des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Oberstleutnant Dr. Dr. Rudolf J. Schlaffer, der ehemalige Intendant der Semperoper Peter Theiler sowie der Journalist Olaf Kische. Das Kuratorium unterstützt die Initiative Friedenspreis Dresden in ihrer Arbeit und bei der Wahl der Preisträgerinnen und Preisträger.
12.05.2024 – Preisverleihung im ausverkauften Schauspielhaus
In einer bewegenden Festveranstaltung nahm Julija Nawalnaja den Friedenspreis Dresden 2024 stellvertretend für ihren im Februar 2024 in russischer Lagerhaft umgekommenen Ehemann entgegen. Wir danken allen Beteiligten für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
29.04.2024 – Gedenkstunde für Alexej Nawalny am 12. Mai 2024 nach der Friedenspreis-Verleihung
Im Anschluss an die Festveranstaltung zur Verleihung des Friedenspreis Dresden 2024 findet in der Kreuzkirche eine Gedenkstunde für Alexej Nawalny statt. Die Ansprache hält Martin Dulig, stellvertretender Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Den musikalischen Rahmen bieten AuditivVokal unter Leitung von Olaf Katzer sowie Jo Flade an der Orgel. Superintendent Albrecht Nollau spricht die Fürbitte und den Segen.
24.04.2024 – Restkarten für Festveranstaltung Friedenspreis Dresden 2024 am 12. Mai 2024 im Schauspielhaus
Das Schauspielhaus in Dresden ist fast ausverkauft, einige Karten sind noch im freien Verkauf erhältlich. Daher empfehlen wir: Schnell noch Tickt sichern, bevor es keine mehr gibt. Wir freuen uns auf eine schöne Veranstaltung mit Ihnen. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung pünktlich 11 Uhr beginnen wird. Der Einlass beginnt 10 Uhr.
Karten für die Veranstaltung sind zum Preis für 10 Euro erhältlich.
Telefonischer Kartenverkauf: 0351 49 13 555
E-Mail: tickets@staatsschauspiel-dresden.de
21.04.2024 – Veranstaltung im PKO am Vorabend der Friedenspreis-Verleihung
Am 11. Mai 2024, 19.30 Uhr laden wir herzlich in das Programmkino Ost in Dresden ein – gezeigt wird der oscarprämierte Dokumentarfilm »Nawalny – Gift hinterlässt immer eine Spur«, anschließend findet eine Podiumsdiskussion mit Bundesminister a.D. Dr. Gerhard Baum, der Journalistin und Autorin Alice Bota und Dr. Nikolaos Gazeas, Anwalt der Familie Nawalny, statt.
Tickets gibt es an der Kinokasse und im Ticketshop des Programmkino Ost
Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des seit 2010 von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Friedenspreis Dresden – International Peace Prize gehören Michael Gorbatschow, Daniel Barenboim, James Nachtwey, Stanislaw Petrow, Emmanuel Jal, S. K. H. Der Herzog von Kent, Daniel Ellsberg, Domenico Lucano, Tommie Smith, Kim Phuc Phan Thi, Muzoon Almellehan, Cristina Marín Campos, Roger Cox und Daniel Libeskind. Der Friedenspreis Dresden 2024 wurde posthum an Alexej Nawalny vergeben. 2025 erhielt mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erstmals eine Institution die Auszeichnung.